Helfer vor Ort (HvO) Erstversorgung in der Stadt Starnberg


Lebensrettende Zeit kann der Einsatz des HvO für Bürger und Besucher der Stadt Starnberg bedeuten. Und dies hat er auch schon mehrfach unter Beweis gestellt.

Sobald der Starnberger Rettungswagen im Einsatz ist und von weiter entfernt ein Rettungsfahrzeug nach Starnberg entsandt wird, kommt der HvO zum Einsatz. Bei einer durchschnittlichen Ausrückezeit von 3 Min. ist er oft weit mehr als 5 Min. vor dem zusätzlich anrückenden Rettungswagen an der Einsatzstelle und beginnt sofort mit der qualifizierten Notfallhilfe.

Zubringer Reanimationsgerät LUCAS II


Seit Anfang 2010 hat das BRK mit Hilfe des Landratsamtes und der Sparkasse München Starnberg das LUCAS-Reanimationsgerät (Lund University Cardiac Assist System) im Landkreis eingeführt.

Das Gerät unterstützt bei Reanimationen (auch während dem Transport in das Krankenhaus) durch die wichtige kontinuierliche Herzdruckmassage.

Das BRK Starnberg ist Vorreiter mit dieser fortschrittlichen und lebensrettenden Technik.

Einige Bürger und Besucher von Starnberg konnten mit Hilfe dieses Systems bereits gerettet werden.

Hintergrundrettungsdienst/Spitzenabdeckung RD


Die beiden Rettungswagen sind einzeln zur Notfallrettung über die ILS Fürstenfeldbruck zu alarmieren. Nur durchschnittlich 4 Min. benötigen die ehrenamtlichen Helfer von zu Hause bis sie sich einsatzklar über Funk melden. Das Einsatzspektrum geht vom Herzinfarkt über den akuten Schlaganfall, Brandabstellungen für die Feuerwehr und schwere Verkehrsunfälle.

SEG Transport Süd / SEG Behandlung Süd


Für den Massenanfall von Verletzten und im Katastrophenfall stellt die BRK Bereitschaft Starnberg mit allen Fahrzeugen eine SEG Transport und eine SEG Behandlung. Die Behandlungsplatzkomponente umfasst einen kompletten Behandlungsplatz für die Versorgung von 50 Verletzten pro Stunde. Bei der Triage werden die Notärzte des ganzen Landkreises als Sichter eingesetzt.